Leider keine gute Erfahrung. Ich war wegen einer Reifenpanne dort und bekam einen neuen Schlauch – leider stellte sich später heraus, dass dieser für ein 18-Zoll-Rad gedacht war, obwohl mein Fahrrad 16 Zoll hat. Der Schlauch passte natürlich nicht und das Rad war nach 10 Minuten wieder kaputt.
Der Fehler wurde vom Mechaniker eingeräumt, und es wurde ein passender Schlauch eingebaut – aber ich musste trotzdem für beide bezahlen.
Ganz ehrlich: Ich frage mich bis heute, worauf der Mechaniker gehofft hat, als er einen deutlich zu großen Schlauch in mein kleineres Rad eingebaut hat. Eine 18-Zoll-Kammer passt nun mal nicht in eine 16-Zoll-Felge – das ist nicht „fast richtig“, sondern einfach technisch falsch und potenziell gefährlich.
Ich musste extra darum bitten, meine alten Teile zurückzubekommen – die lagen bereits im Müll, obwohl im Auftrag steht: „Alte Teile aufbewahren: ja“. Die Kamera, die im September eingebaut wurde, habe ich bis heute nicht wieder gesehen.
Jetzt bleibt mir nichts anderes übrig, als zu einem anderen Mechaniker zu fahren, der alles überprüft. Denn ganz ehrlich – ich kann nicht mehr sicher sein, dass hier alles korrekt gemacht wurde. Ich will einfach keine Panne oder gar einen Unfall riskieren.
Offizielle Hersteller wie Continental und Schwalbe weisen ausdrücklich darauf hin, dass Fahrradschläuche ausschließlich innerhalb der angegebenen ETRTO-Maße verwendet werden dürfen. Eine falsche Größe kann zu:
• falscher Passform,
• Faltenbildung im Schlauch,
• übermäßigem Abrieb von innen,
• und im schlimmsten Fall zu einem plötzlichen Reifenschaden oder Unfall führen.
Ich habe für diese ganze „Reparatur“ viel zu viel Zeit verloren – dabei ging es nur darum, eine passende Kamera einzubauen. Aber die Gleichgültigkeit des Mechanikers war wirklich schockierend. Es wirkte, als sei es ihm völlig egal, was er in das Fahrrad einbaut – Hauptsache, es rollt ein paar Meter.
Und auf Nachfrage bekommt man noch zu hören: „Wir geben keine Garantie auf unsere Arbeit.“
Wow – wirklich beeindruckend.